Zu den Naturerfolgen

Junge Studierende der Uni Inssbruck haben den Verein ÖkoINNsel gegründet und sich zum Ziel gesetzt, bestehende Grünflächen auf dem Uni-Campus ökologisch aufzuwerten. Dazu erfolgt die Anlage von insektenfreundlichen Blühflächen und Hecken, Totholzstrukturen, Steinhaufen und eine Lehmfläche bieten zusätzlich wertvolle Habitate. Zusätzliche wird die Öffentlichkeit mit Pflegeeinsätzen, Infotafeln und Community Events auf der Fläche informiert.

 

Das Projekt an der Universität Innsbruck zielt darauf ab, Flächen am Campus ökologisch aufzuwerten, um Habitate für unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten zu schaffen. Die Maßnahmen beinhalten beispielsweise die Pflanzung von Hecken, das Einbringen von Totholz Strukturen oder die Anpassung der Mahd. Die Umsetzung und Pflege im Rahmen von Workshops stattfinden, um gezielt Wissen über Biodiversität und naturschutzfachliche Fähigkeiten an Außenstehende weiterzugeben.

Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung (Blühendes Österreich) ermöglicht mit dem Award Changemaker #nature jungen Menschen und Jugendorganisationen, sich für Biodiversität und Klimaschutz stark zu machen. Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Unsere Vision

Wir erhoffen uns, dass unsere Bemühungen eine Basis für zukünftige Projekte zur Förderung der Biodiversität an der Universität oder auch anderen Flächen im urbanen Raum schaffen. Des Weiteren möchten wir weitergeben, wie eine naturnahe Bewirtschaftung und die Umsetzung biodiversitätsfördernder Maßnahmen auch im  privaten Garten möglich werden kann.

Konkrete Ziele im Projekt

  • Förderung der Biodiversität am Campus
  • Bewusstseinsbildung zum Thema Biodiversität und Umwelt
  • Unser Wissen über die gesetzten Maßnahmen und Projektplanung weitervermitteln

Motivation für das Projekt 

Täglich werden wir mit Zahlen und Fakten zur Klimakrise und der eng verwobenen Biodiversitätskrise konfrontiert. Wir sehen, dass Menschen in unserer Umgebung einen ganz anderen Bezug zu Umwelt und Biodiversität haben und sogar unsere Universität bisher wenig unternimmt, um ökologische Vielfalt auf dem Campus zu fördern. Wir wollen eine alternative aufzeigen, wie durch gezielte Maßnahmen und eine nachhaltige Bewirtschaftung auch im kleinen Rahmen ein positiver Beitrag zum Erhalt der Biodiversität geleistet werden kann. Zusätzlich wollen wir ein Bewusstsein für Biodiversität an unserer Universität schaffen, um zukünftige Veränderung voranzutreiben.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Den Verein ÖkoINNsel (welcher aus einer Initiative von Studierenden entstanden ist), welcher auf dem Gelände der Universität Innsbruck auf Flächen von der Bundesimmobiliengesellschaft Maßnahmen umsetzen möchte.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Die Flächen am Campus der Universität sind momentan arm an ökologisch wertvollen Strukturen. Mit unserem Projekt wollen wir dem nicht nur entgegenwirken und die Artenvielfalt fördern, sondern zudem die Basis für eine Erweiterung des Projektes auf verschiedenen Flächen des Campus der Universität Innsbruck schaffen.

Was ist das Besondere am Projekt?

Unser Projekt ist ein wertvolles Beispiel für nachhaltige Gartenbewirtschaftung, das gegen den allgemeinen Trend des Artensterbens kämpft. Als Gruppe engagierter Studenten setzen wir uns leidenschaftlich für den Naturschutz und die Förderung der Biodiversität ein. Durch die Schaffung vielfältiger Lebensräume bieten wir einen inspirierenden Gegenentwurf zum Verlust der Artenvielfalt und zeigen, wie jeder Einzelne einen positiven Beitrag leisten kann.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Unser Projekt "StrukturReich" erhält wertvolle Lebensräume wie Lesesteinhaufen, Benjeshecken, ökologische Rasen  und Wildsträucherhecken. Eine Vielzahl von Tieren wie Schwebfliegen, Heuschrecken, Wildbienen, Fledermäuse, Singvögel und Säugetiere profitieren von diesen Maßnahmen. Durch die Förderung heimischer Pflanzenarten und vielfältigen Strukturelementen wird die lokale Biodiversität nachhaltig unterstützt.

Geografie der Projektregion

Die Projektfläche liegt in Innsbruck, am Campus der technischen Universität, Grundeigentümer ist die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) und sie umfasst eine Fläche von 1.100 m2.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Indem du unser Projekt und unsere Ideen weiterträgst und verbreitest. Es ist wichtig, das Bewusstsein in der Gesellschaft für das Artensterben und die Klimakrise zu schärfen.

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Verein ÖkoINNsel
Weitere Projektpartner:
Universität Innsbruck, Bundesimmobilien Gesellschaft
Projekttitel:
StrukturReich: Biodiversitätsfördernde Maßnahmen im urbanen Raum
Region:
Innsbruck
Größe der verbesserten Fläche:
0,11 Hektar
Projektdauer:
2024-2025
Finanzierung von Blühendes Österreich:
5.000 €
Förderung durch den Biodiversitätsfonds des Klimaschutzministeriums:
5.000 €
Gesamtsumme Projekt:
11.976 €

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Leitung: Nationalpark Ranger:in

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie


 

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen