freeNature betreibt eine Landwirtschaft mit dem Ziel der Biodiversitätsmaximierung. Jede unserer Handlungen werden mit den Bedürfnissen von Fauna und Flora abgestimmt. So werden manche Flächen schonend und extensiv beweidet. In einem Gebiet mit Wolfsvorkommen ist ein sicherer Schutz der Weidetiere zwingend. Ein nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen optimierter Weidezaun ermöglicht die naturschutzfachlich gebotene extensive Beweidung bei gleichzeitigem Schutz für die Weidetiere.
Unsere Vision
Wenn wir all unsere Ziele erreichen, besteht noch die Chance, dass sich das Ökosystem wieder stabilisiert .
Konkrete Ziele im Projekt
- Die extensive Weidewirtschaft ist die schonendste Bewirtschaftungsmöglichkeit hinsichtlich wiesenbrütender Vögel und wiesenbewohnender Insekten.
- Durch den neuen Zaun sollen Weidetiere bestmöglich gegen Wolfsübergriffe geschützt werden.
- Durch die Beweidung soll eine Verbuschung der Flächen vermieden werden
Motivation für das Projekt
Zwischen September 2022 und Oktober 2023 kam es zu drei Wolfangriffen auf die weidenden Schafe wobei insgesamt 15 Schafe getötet und mindestens drei weitere verletzt wurden. Der Rest der Herde war schwer verängstigt. Trotz all dieser Widrigkeiten wollen wir diese naturschutzfachlich wichtige Bewirtschaftungsmethode beibehalten, um hochgradig gefährdete Arten zu schützen.
Wen unterstützt Blühendes Österreich?
Der Verein freeNature hat das Ziel, die Lebensraumfunktion landwirtschaftlicher Flächen in den Vordergrund zu stellen. Durch gezielte Maßnahmen werden Habitate z. B. für bedrohte Vögel und Insekten erhalten und neu geschaffen.
Welche Herausforderungen werden gelöst?
Weidetiere sind in Gebieten mit Wolfsvorkommen potentielle Opfer von Wolfsübergriffen. Daher müssen diese Tiere geschützt werden. Da der Wolf ein äußerst intelligentes Lebewesen ist, müssen Zäune bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um die Wölfe effektiv von den Weidetieren fern zu halten. Diese Maßnahmen ermöglichen, die hochgradig spezialisierte Fauna und Flora auf diesen extensiven Weideflächen zu erhalten und zu fördern.
Was ist das Besondere am Projekt?
Die Flächen von freeNature liegen seit einiger Zeit mitten in einem Gebiet mit regem Wolfsvorkommen. Obwohl Wölfe eine potentielle Bedrohung für die Weidetiere darstellen, können wir mit dem Bau eines wolfssicheren Zaunes die Beweidung aufrechterhalten und die Weidetiere nachhaltig schützen. Dies dient nicht nur den Weidetieren, die wertvolle Naturschutzarbeit zur Erhaltung bedrohter wiesenbewohnender Vögel, Insekten und anderer Tiergruppen leisten, sondern ermöglicht auch eine Koexistenz mit dem Spitzenprädator Wolf.
Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?
Es handelt sich um bedrohte Lebensraumtypen wie z.B. frische artenreiche Fett- und Magerweiden, Feuchtwiesen, Steinbühel, Lesesteinhaufen und vielfältige Heckenreihen. Die wichtigste Leitarten sind unter den Vögeln das Braunkehlchen, der Wachtelkönig, das Rebhuhn und die Grauammer; allesamt hochgradig rückläufige und vom Aussterben bedrohte Arten. Unter den bedrohten Insekten sind beispielsweise der Kleine Heidegrashüpfer, die Sumpfschrecke und der große Feuerfalter sowie der Kleine Blaupfeil zu nennen.
Geografie der Projektregion
Das Waldviertler Hochland liegt auf einem Granitmassiv welches sich durch das raue Klima und durch kleinteilige Bewirtschaftung wesentlich von anderen Regionen unterscheidet. Aufgrund dieser Gegebenheiten hat sich eine einzigartige Fauna und Flora bis heute erhalten. Unsere wolfssicher eingezäunten Flächen werden nach Fertigstellung 19 ha betragen.
Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?
Wir bieten Menschen eine Mitgliedschaft in unserem Verein an. Weiters können Interessierte Personen Patenschaften von ausgewählten Flächen erwerben. Außerdem freuen wir uns über tatkräftige Mitarbeit von freiwilligen Helfern bei Arbeitseinsätzen.