Zu den Naturerfolgen

Alte Birnensorten des Mostviertels werden von der LEADER Region Moststraße vom Aussterben bewahrt, indem Mutterbäume gezielt gepflegt und neue Mutterbäume gezogen werden. Durch genetische Analysen werden die Raritäten überdies wissenschaftlich hinterleuchtet und auf molekularbiologischer Ebene eindeutig identifiziert. Zusätzlich wird das Bewusstsein für regionale Biodiversität in der Streuobstwiese durch Workshops und Schulprojekte forciert.

Unsere Vision

Die Vision hinter dem Projekt ist, die einzigartige und wunderschöne Kulturlandschaft des Mostviertels, samt ihren einmaligen Birnensorten und der damit verbundenen Kulinarik für künftige Generationen zu erhalten.

Konkrete Ziele im Projekt

Das Projekt zielt darauf ab, alte vom Aussterben bedrohte Birnensorten im Streuobstbau des Mostviertels genauer zu erforschen und durch gezielte Pflege- und Vermehrungsmaßnahmen nachhaltig zu erhalten. Darüber hinaus sollen bewusstseinsbildende Maßnahmen zu mehr Wertschätzung in der Bevölkerung gegenüber Biodiversität, Sortenvielfalt und den Mehrwert von Streuobstwiesen führen.

Motivation für das Projekt

Die Motivation hinter dem Projekt steckt im immer stärker werdenden Verlust der Mostviertler Streuobstwiesen durch die Intensivierung der Landwirtschaft. Durch den Erhalt der seltenen Sorten und eine Steigerung des Bewusstseins für diese regionale Besonderheiten kann es gelingen, die einzigartige Kulturlandschaft zu erhalten.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Projektträger ist die LEADER Region Tourismusverband Moststraße. Ein großes Anliegen der LEADER-Region ist es, aktiven Naturschutz durch Erhaltung der Sortenvielfalt zu betreiben und das Bewusstsein der Menschen der Region für die Wertschätzung gegenüber der einzigartigen Kulturlandschaft der Mostviertler Streuobstwiesen zu steigern, damit diese mit all ihrer Biodiversität erhalten werden kann. Das Projekt wird von Blühendes Österreich und über LEADER (einer Fördermaßnahme für den ländlichen Raum von EU , Bund und Ländern) kofinanziert.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Durch die Zusammenarbeit mit Pomologen und molekularbiologischen Labors wird die Sortenvielfalt eindeutig bestimmt und kann dadurch professionell erhalten werden. Weiters werden durch Schulprojekte, Baumpflanzaktionen und intensive Öffentlichkeitsarbeit die Bewohner der Region stark darauf sensibilisiert und motiviert, Wertschätzung und Erhalt der regionalen Kulturlandschaft zu leben.

Was ist das Besondere am Projekt?

Das Besondere an diesem Projekt ist die Erhaltung von etwa 30 autochthoner Birnenarten in Form von Mutterbäumen alter Streuobstwiesen, die Aufzucht und Auspflanzung von mindestens 100 neuer Jung-Mutterbäume dieser Sorten und die Erstellung von genetischen Fingerprints dieser seltenen Birnensorten. Zusätzlich werden gezielt etwa 200 SchülerInnen und 50 Erwachsene in Bewusstseinsbildungs-Workshop auf das Thema Sortenvielfalt und Streuobstwiese sensibilisiert.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Die Streuobstwiese ist wissenschaftlich nachgewiesen ein Lebensraum mit außergewöhnlich hoher Biodiversität. Neben den genannten autochthonen Birnensorten werden typische Pflanzenarten aus Streuobst der schon selten gewordenen Magerwiesen erhalten und Tierarten, die auf das vielfältige Ökosystem der Streuobstwiese angewiesen sind, können ihre ökologischen Nischen besetzen. Das betrifft Vögel, wie Singvögel, Spechte, Fasane, sowie Kleinsäuger, wie Mäuse, Igel, Hasen genauso wie Insekten, z.B. den seltenen Eremiten und zahlreiche Bestäuber.

Geografie der Projektregion

Das Mostviertel liegt im süd-westlichen Niederösterreich im Bereich des Donauraums, des Alpenvorlandes und der Voralpen. Die sanfte Hügellandschaft, sowie die besondere Bodenbeschaffenheit machen den historischen Anbau von Birnenbäumen als Baumzeilen und Streuobstwiesen zum europaweit größten zusammenhängenden Birnenanbaugebiet. Allein das Kerngebiet im Alpenvorland, in dem der intensivste Birnenanbau geschichtlich die Kulturlandschaft geprägt hat, umfasst etwa 2000km².

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Das Projekt kann von der Bevölkerung durch Abgabe von seltenen Obstsorten beim Sortenbestimmungstag oder in Form von Edelreisern, bzw. durch die Bereitstellung von Flächen und Pflegegarantie für Jung-Mutterbaumpflanzung unterstützt werden.

 

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
LEADER Region Tourismusverband Moststraße
Weitere Projektpartner:
Land NÖ, Abteilung LF3
Projekttitel:
Sortenvielfalt in der Mostviertler Streuobstwiese
Region:
Mostviertel, Niederösterreich
Größe der verbesserten Fläche:
ca. 2.000 km²
Geschützter Biotoptyp:
Streuobstwiese
Geschütze Tierarten:
Vögel, Kleinsäuger, Insekten
Geschützte Pflanzenarten:
Magerwiesenpflanzen; seltene Apfel- & Birnensorten
Projektdauer:
2020 - 2022
Finanzierung von Blühendes Österreich:
20.000 €
Gesamtsumme Projekt:
100.000 €

Verwandte Naturerlebnisse

K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen
Naturjuwel Glocke in Finkenberg

Naturjuwel Glocke

17. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Botanische Wanderung durch einen sagenhaften Schluchtwald

Der Naturerlebnisweg liegt im geschützten Landschaftsteil Glocke, einer Insel botanischer und geologischer Raritäten in Finkenberg. Im gesamten Ostalpenraum gibt es nur drei derartige Relikte aus der Nacheiszeit – eines davon hier! Besonders beeindruckend sind die bis zu 70 m tief eingeschnittene Tuxbach-Klamm, der wunderschöne Buchenwald sowie die sagenumwobene Teufelsbrücke, ein Holzbauwerk aus dem Jahre 1876. Lass Dir über den Lebensraum dieses besonderen Waldes, seine historische Nutzung, die einzigartige Pflanzenwelt und die besondere Geologie der Glocke erzählen. Auf dieser spannenden Rundwanderung erwarten Dich Mystik, zahlreiche Geheimnisse und interessante Geschichten.

Gut zu wissen

Charakter: Leichte Wanderung in Finkenberg (120 Hm)

Dauer: ca. 4 Std.; davon 1,5 Std. reine Gehzeit

Termine: jeden Mittwoch von 28.05. - 08.10.2025

Treffpunkt: 10:00 Uhr | Finkenberg, Parkplatz gegenüber der Kirche

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Hotel Schöne Aussicht, mehrere Gasthäuser in Finkenberg (nach der Tour)

Teilnehmerzahl: Maximal 9 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 09:40 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 09:52 Uhr Finkenberg Dorf

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 14:26 Uhr Finkenberg Dorf – Ankunft 14:38 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Naturjuwel Glocke
Der Fährte folgen