Im Jahr 2020 gehen rund 4,5 ha ehemalige Deponiefläche über in den Besitz der Marktgemeinde Frastanz. Innerhalb von drei Jahren soll die Natur auf der Fläche zurückkehren und ein ausgedehnter Komplex aus Magerwiesen, Flurgehölzhecken, Streuobstbeständen und Gewässern als Amphibienschutzzonen in Symbiose mit landwirtschaftlich nutzbaren Flächen entstehen.
Unsere Vision
Von Land – Wirtschaft zu Agri – Kultur, oder wie aus der Raupe ein Schmetterling wurde.
Konkrete Ziele im Projekt
Vorrangig soll auf der ehemaligen Deponiefläche ein hochwertiger Biotopkomplex geschaffen werden, der durch angepasste Pflege dauerhaft als Lebensraum für gefährdete Tier- und Pflanzenarten erhalten wird. Für die landwirtschaftlich genutzten Bereiche werden klare Nutzungskonzepte ausgearbeitet, mit dem Ziel Landwirtschaft und Naturvielfalt als gleichwertige und –berechtigte Partner zu etablieren. Durch die Anbindung an das Naherholungsgebiet und die begleitende Öffentlichkeitsarbeit wird die Rückkehr der Natur für die Bevölkerung erlebbar.
Motivation für das Projekt
Wir haben die Chance auf einer Fläche von 4,5 ha Naturflächen von Grund auf neu zu schaffen. Im Wiederherstellungsprozess gefährdeter Biotoptypen kann die Entwicklung von Lebensräumen und Wiederbesiedelung durch Tier- und Pflanzenarten über die Zeit verfolgt, Erfahrungen und Rückschlüsse für zukünftige Rekultivierungsprojekte gesammelt werden. Gleichzeitig wird ein bestehendes Naherholungsgebiet aufgewertet und der gesamte Prozess zur Bildung und Öffentlichkeitsarbeit genutzt.
Wen unterstützt Blühendes Österreich?
Die Marktgemeinde Frastanz ist das Tor zum Walgau und aufgrund der Nähe zu Feldkirch und der ausgedehnten Grünflächen (61,2 % sind bewaldet) ein attraktiver Wohnort. Die Gemeinde setzt viele Aktivitäten im Bereich Naturschutz: z.B. Landschaftsentwicklungskonzepte, Biotopinventar, Naturwerteplan, Blühflächen im Ortsgebiet, etc.
Welche Herausforderungen werden gelöst?
Wenngleich die Theorie bekannt ist, ist die Praxis teilweise Neuland: von der Bodenvorbereitung, zur Saatgutgewinnung oder der Anlage von Amphibienteichen – es ist ein ständiger und kreativer Lernprozess und ein Sammeln von Erfahrungen für künftige Projekte. Dabei gilt es flexibel und kreativ auf lokale Gegebenheiten und unerwartete Entwicklungen zu reagieren. Die schrittweise Entwicklung wird allen zugänglich gemacht um das Verständnis und die Akzeptanz der Bevölkerung zu erhöhen.
Was ist das Besondere am Projekt?
Hochwertige Biotopflächen auf einer Fläche von fast 5 ha neu zu erschaffen ist für die Gemeinde Frastanz eine einmalige Möglichkeit. Alle verwendeten Ressourcen stammen aus der Region, vom Saatgut, dem Kompost bis zur Arbeitskraft. Jeder Baustein, ob Hochstammobstbaum, Asthaufen oder Trockensteinmauer, trägt zur Naturvielfalt am Standort bei. Schon jetzt hat die Gelbbauchunke alle nassen Senken für sich erobert – sie wird in Zukunft einen wichtigen Part als „flagship species“ übernehmen.
Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?
In nassen Senken und Bodenmulden können kleine Wasserflächen als Laichbiotop für die Gelbbauchunke entstehen. Entlang von Gehwegen sind strukturreiche Gehölzhecken Lebens- und Nahrungsraum für Kleinsäuger und Vögel. Auf artenreiche Magerwiesen summen und brummen Wildbienen, auf feuchten Riedwiesen blüht die Sibirische Schwertlilie. Obstbäume sind Brutplatz für Wiedehopf oder Gartenrotschwanz. Waldränder in Nachbarschaft zu extensiven Wiesen begünstigt das Vorkommen der Schlingnatter.
Geografie der Projektregion
Das Vorhaben liegt im Walgau, einem Seitental des Rheintals auf einer ehemaligen Bodenaushubdeponie. Die Talräume Vorarlbergs sind bevölkerungsstark, die Flächenansprüche sehr hoch. 4,5 ha die naturschutzfachlich hochwertig gestaltet werden können, sind eine einmalige Chance.
Klimatische Besonderheiten der Projektregion
Das Projektgebiet liegt orografisch links der Ill auf der „Schattseite“ d.h. den Nordhängen des Walgau. Im Talboden auf 500 müA liegt das Jahresmittel der Lufttemperatur bei 8,3 °C mit einem jährlichen Niederschlag zwischen 1200-1800 mm.
Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?
Wir können tatkräftige Unterstützung gebrauchen! Wer Spass hat bei der Arbeit in der Natur kann uns bei Neophytenaktionen, bei der Errichtung von Trockensteinmauern oder bei jährlichen Biotoppflegeaktionen unter die Arme greifen.