Zu den Naturerfolgen

Das Projekt zielt darauf ab, die Artengruppe der Amphibien durch Neuanlage bzw. Revitalisierung von Laichgewässern im Naturpark Falkenstein und angrenzenden Bereichen zu stützen. Hauptaugenmerk liegt auf der Zielart Gelbbauchunke. Gemeinsam mit den Projektpartnern Verein Silbersberg- Verein für elternlose, mehrfach behinderte Menschen, der Forstverwaltung des Stiftes Klosterneuburg und der VS und NMS wird die Gemeinde Schwarzau im Gebirge, das Projekt realisieren.

Unsere Vision

Stärkung des lokalen Bewusstseins für Feuchtlebensräume und langfristige Etablierung von Schutzzielen durch gezielte Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen im privaten Bereich sowie durch land- und forstwirtschaftlich tätige Betriebe und Einrichtungen.

Konkrete Ziele im Projekt

Die Vision „Stärkung des lokalen Bewusstseins für Erhaltung und Verbesserung von, vor allem temporären, Feuchtlebensräumen“ soll durch mehrere Maßnahmen erzielt werden:

Eine Gewässerneuanlage im Naturpark, die Renaturierung ehemaliger Fischteiche mit den KlientInnen des Vereins Silbersberg und die Durchführung von Pflegetagen an bereits bestehenden Amphibiengewässern des Stiftes Klosterneuburg gemeinsam mit den Schulen dienen als exemplarische Maßnahmen innerhalb der Gemeinde.

Anhand dieser Maßnahmen wird einerseits ein Gewässerpflegekatalog zur Bewusstseinsförderung für lokale/ regionale Land- und ForstwirtInnen, aber auch Privatpersonen entwickelt.

Andererseits werden im Rahmen zweier Öffentlichkeitstage mit Amphibienschwerpunkt die umgesetzten Maßnahmen der Öffentlichkeit vorgestellt und mittels einer Amphibien-Forschungsbox Detailwissen zu der bedrohten Artengruppe vermittelt und erlebbar gemacht.

Motivation für das Projekt

Als 2018 für den Naturpark Falkenstein ein Entwicklungskonzept erstellt wurde, zeichnete sich im Zuge der Analysearbeiten ein außergewöhnlich breites Spektrum an potentiell vorkommenden Amphibien ab. Darauf aufbauend wurde im Entwicklungskonzept des Naturparks, dessen Trägerin die Gemeinde ist, die Förderung der Herpetofauna durch Lebensraumschutz und Bewusstseinsförderung als langfristiges Ziel verankert.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Die Gemeinde Schwarzau im Gebirge hat das Projekt zur Förderung eingereicht. Sie ist Trägerin des Naturparks Falkenstein, der 1972 gegründet wurde und damit einen der ältesten Naturparke Österreichs darstellt. (Durch die Kooperation von Gemeinde, Stift Klosterneuburg, der NMS und VS Schwarzau im Gebirge sowie mit dem Verein Silbersberg und der naturschutzfachlichen Betreuung erhoffen wir uns eine hohe Breitenwirkung des Projektes.)

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Auf Kleingewässern lastet ein hoher Druck. In den letzten Jahrzehnten sind unzählige durch Entwässerung, den Forstwegebau oder durch fehlende Pflege verschwunden. An konkreten Flächen sollen Gewässer neu angelegt werden. Dabei wollen wir über Tümpelketten Gradienten verschiedener Strukturparameter (Wassertiefe, Besonnungsgrad, Bewuchs) ausbilden. Damit können auf engem Raum Laichhabitatbedürfnisse verschiedener Amphibienarten abgedeckt werden. Diese Modellierungen sollen als erlebbare Beispiele Anreize für private Neuanlagen bieten.

Was ist das Besondere am Projekt?

Bezüglich des Projektes „Tümpel, Teich und Wasserlacke“ sind drei Komponenten besonders hervorzuheben:

- Zusammenspiel der im Bereich Bildung, Soziales, Verwaltung und Forstwirtschaft tätigen Kooperationspartner unter naturschutzfachlicher Begleitung

- Schaffung neuer Amphibienlebensräume bzw. Laichgewässer durch Neuanlage und Adaptierung bestehender Gewässer

- Langfristige Verankerung der Schutzvisionen durch konzeptionelle Öffentlichkeitsarbeit im Sinne von Citizen-Science-Ansatz, Hands-on Vermittlung, Entwicklung umsetzungsorientierter Handlungsanleitungen

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Zu den schützenswerten Lebensräumen zählen Quellaustritte, Quelltümpel, Kleingewässer im Wald und Offenland.

Kleingewässer sind in ihrer Unauffälligkeit nicht im Bewusstsein der Bevölkerung verankert, wodurch ihnen wenig Bedeutung beigemessen wird. Gerade hier finden sich aber z.T. seltene Tier- und Pflanzenarten. Als Leitart ist die Gelbbauchunke hervorzuheben, weil sie mit ihrer Fortpflanzungsbiologie speziell an diese oftmals temporären Gewässerlebensräume angepasst ist.

Geografie der Projektregion

Das Projektgebiet liegt in den Nördlichen Kalkalpen nordwestlich von Schneeberg und Rax, in der Gemeinde von Schwarzau im Gebirge. Charakteristisch für das Gebiet sind Karsterscheinungen wie natürliche Quellaufgänge, Halbhöhlen, Wasserfälle sowie Feucht- und Magerwiesen. Ergänzt durch struktur- und altholzreiche Fichten-Tannen-Buchenwälder bietet das reichhaltige Angebot verschiedener Gewässertypen beste Bedingungen für Amphibien.

Darüber hinaus liegt das Projektgebiet im Landschaftsschutzgebiet Rax-Schneeberg sowie großteils im Natura-2000-Schutzgebiet FFH “Nordöstliche Randalpen: Hohe Wand - Schneeberg - Rax”. Als konkrete Maßnahme werden im Rahmen von „Tümpel, Teich und Wasserlacke“ Gewässersysteme auf einer Gesamtfläche von 0,12ha angelegt.

Klimatische Besonderheiten der Projektregion

Das Projektgebiet nordwestlich von Rax und Schneeberg ist, durchzogen von Wärmeinseln an stark sonnenexponierten Lagen, von subalpinem Klima geprägt.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Das Projekt kann auf zwei Ebenen unterstützt werden: Einerseits im Rahmen von „Citizen-Science-Beiträgen aus der Bevölkerung (Amphibienfunde zur Vervollständigung von Daten zu Vorkommen und Verbreitung). Andererseits dienen konkrete Handlungsanleitungen GrundstücksbesitzerInnen als Hilfe zur Neuanlage, Erhaltung und Verbesserung von Amphibien-Laichgewässern.

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Naturpark Falkenstein - Gemeinde Schwarzau im Gebirge
Weitere Projektpartner:
Verein Silbersberg – Verein für elternlose, mehrfach behinderte Menschen
Stift Klosterneuburg – Forstverwaltung Schwarzau im Gebirge
NMS und VS Schwarzau im Gebirge
Mag. Heimo Schedl - Naturschutzfachliche Leitung
DI Sabine Luger – Öffentlichkeitsarbeit, Vermittlung,Projektmanagement
Projekttitel:
Tümpel, Teich und Wasserlacke – Kleingewässer als Lebensraum seltener Amphibienarten
Region:
Schwarzau im Gebirge bei Rax – Schneeberg, Höllental
Größe der verbesserten Fläche:
0,12 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Quellaustritte, Quelltümpel, Kleingewässer im Wald und Offenland
Geschütze Tierarten:
Amphibien mit Schwerpunkt Gelbbauchunke und evtl. Alpen-Kammmolch
Projektdauer:
2020 - 2021
Finanzierung durch Blühendes Österreich:
€ 19. 920
Gesamtsumme Projekt:
€ 25.920

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Leitung: Nationalpark Ranger:in

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie


 

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen