Zum Bauernlexikon
Unter dem Begriff „Weinbau“ versteht man die Kultivierung von Weinreben, um mit den geernteten Trauben Wein herzustellen. Zum Weinbau gehört aber auch die Geschichte des Weins, die Verbreitung und wirtschaftliche Bedeutung der Reben, die Zucht und Veredelung von Rebsorten, alle Pflegemaßnahmen im „Weinberg“, sowie das große Thema Dünger, Pflanzenschutz und Ausbildungsmöglichkeiten.

Allgemein

Weinbau geht in der Geschichte sehr weit zurück. Berits um 5.000 v.Chr. dürfte im Südkaukasus (heute Georgien), sowie im heutigen Irak Weinbau betrieben worden sein. Jedenfalls konnte der Anbau von Weinreben durch Menschenhand nachgewiesen werden. Man geht davon aus, dass sich der Weinbau von dort über den gesamten Nahen Osten ausbreitete. Um ca. 1700 v. Chr. wurden auf Kreta schon Edelreben angebaut.

Wein gedeiht unter den heutigen klimatischen Bedingungen zwischen dem 30. und 50. Breitengrad. Dabei sind die verschiedenen Rebsorten durchaus sehr anpassungsfähig und gedeihen sowohl in sehr trockenen Gebieten, wie etwa in Kalifornien, als auch in kühlen und feuchten Gebieten wie England oder Luxemburg.

 

Wechselvolle Weinbaugeschichte

Der Weinbau hat eine jahrtausendealte Tradition und eine der ältesten Kulturen der Menschheit. Ganze Landstriche werden durch Weingärten geprägt (z.B. Wachau, Südsteiermark, Burgenland - Seewinkel,…). Weinbau ist eine Lebensart und Weinreben und Trauben werden überall, wo sie vorkommen auf das Höchste verehrt. 

Aber der Weinbau war und ist auch immer wieder wirtschaftlichen Schwankungen unterworfen. Tatsächlich kämpften schon die Römer mit einem Preisverfall des Weins, so dass Kaiser Domitian (von 81 bis 96 n.Chr. römischer Kaiser) den Befehl gab, die Hälfte der Weinberge im Römischen Reich außerhalb Italiens zu verbrennen.

In Europa befinden sich rund zwei Drittel des gesamten weltweiten Weinbaugebietes. Als am Beginn des Industriezeitalters die Reblaus, Falscher und Echter Mehltau eingeschleppt wurden, brachen die Ernteergebnisse förmlich ein. Erst nach Ende des Zweiten Weltkrieges erholte sich sowohl die Wirtschaft im Allgemeinen als auch der Weinbau wieder. Durch neue technische Errungenschaften in der Anbau- und Erntemethode sowie am Sektor der Schädlingsbekämpfung und (Mineral-)Düngerindustrie konnten die Erträge deutlich angehoben werden.

1985 schlug in Österreich der „Glykolwein-Skandal“ ein, wobei einige Winzer entgegen den gesetzlichen Bestimmungen dem Wein Diethylenglykol beisetzten. Aber immerhin führte dieser „Weinskandal“ in der Folge zu einem stärken Setzen auf Qualität.

 

Neue Wege im Weinbau

Heute geht der Trend zu biologischen Weinen, die entweder mit dem EU-Bio-Siegel für organisch-biologischen Weinbau oder mit der Demeter-Marke für biologisch-dynamischen Weinbau ausgezeichnet werden. Diese Betriebe verzichten auf chemische Pflanzenschutzmittel und Dünger und setzen dagegen auf Pflanzenstärkung mittels Bodenverbesserung (Begrünung der Fahrstreifen, Gründüngung, Einsatz effektiver Mikroorganismen, Schädlingsbekämpfung durch Nützlingsförderung, etc.). Die damit erhöhte Artenvielfalt im Weinberg fördert das Ökosystem insgesamt und schwächt die Nachteile der Monokultur der Rebe (einseitiger Nährstoffverbrauch, schlechte Wasserspeicherkapazität des Bodens, wenig Humusneubildung, etc.) ab.

 

Zahlen & Fakten

In Österreich befinden sich die Hauptweinanbaugebiete im Burgenland, der Steiermark, Niederösterreich und Wien. Tatsächlich wird aber auch in Tirol Wein angebaut, und das schon seit über 1.000 Jahren. Durch die globale Erwärmung wird der Weinanbau in Nordtirol – vor allem in den klimabegünstigen Trockentälern wie dem Vorderen Ötztal mit Haiming und Tarrenz - heute wieder interessant.

 

Produktionszahlen Wein in Österreich

Weinernte 2018 gesamt: 2,75 Mio. hl (um 24 % mehr als der Schnitt der letzten 5 Jahre)

Weinbestand 2018: 2,66 Mio. hl

Quelle: Statistik Austria, Weinernte 2018

Weingartengrunderhebung 2015 Österreich (wird alle 5 Jahre durchgeführt)

Bepflanzte Weingartenfläche gesamt: 45.439 ha

  • Niederösterreich: 28.145 ha
  • Burgenland: 12.249 ha
  • Steiermark: 4.324 ha
  • Wien: 581 ha
  • Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg: 140 ha

Trend geht zu größeren Betrieben mit mehr Weingartenfläche; im Schnitt 3,22 ha.

Rebsortenverteilung:

Grüner Veltliner: 14.376 ha (47,1 % der gesamten Weißweinfläche)

Zweigelt: 6.311 ha (42,3 % der gesamten Rotweinfläche) 

Alter der Rebstöcke:

Altersklasse 10-29 Jahre: 51,7 %

Altersklasse 30 Jahre alt und älter mit 31,4 %

Altersklasse 3 bis 9 Jahre mit 12,6 %.

Altersklasse unter 3 Jahre beträgt 4,3 % - Neuauspflanzungen, die noch keinen Ertrag bringen

 

Quelle: Statistik Austria, Weingartengrunderhebung 2015

 

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

29. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

29. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

29. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Leitung: Nationalpark Ranger:in

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie


 

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen