Zum Bauernlexikon
Als Niederschlag bezeichnet man Wasser, das in flüssiger (Regen) oder fester Form (Schnee, Hagel) aus Wolken auf die Erde fällt. Niederschlag ist ein Teil des Wasserkreislaufes, in dem Wasser gespeichert und transportiert wird und mehrmals seinen Aggregatzustand wechselt. Niederschlag ist neben Temperatur und Strahlung der wichtigste Faktor für das Wachstum von Pflanzen auf der Erde.

Allgemein

Die Entstehung von Niederschlag

Durch Sonnenenergie werden die Ozeane der Erde erwärmt. Durch Verdunstung steigt Wasserdampf auf, der durch den Wind ans Festland transportiert wird. Trifft die warme Luft auf kältere Luft oder auf eine Bergflanke, steigt sie auf und kühlt ab. Durch Kondensation entstehen Wolken. Werden die Wassertropfen in der Wolke zu groß, fallen sie als Regen auf die Erde.

Niederschlagsverteilung

Regenmengen und ihre jahreszeitliche Verteilung sind weltweit sehr unterschiedlich und bedingen zusammen mit Strahlung und Temperatur die vereinfacht dargestellten acht Vegetations- (tropischer Regenwald, Savanne, Wüste, Hartlaubgehölze, Steppe, Laub- und Mischwald, Nördlicher Nadelwald, Tundra) und die fünf Klimazonen der Erde (tropisch, subtropisch, gemäßigt, subpolar, polar). Österreich liegt in der gemäßigten Zone.

Die Bedeutung von Regen

Regen ist die häufigste Form von Niederschlag und schließt den Wasserkreislauf. Regen reinigt die Luft von Staub, Pollen und sonstigen Partikeln und löst weitere Stoffe aus der Luft (wie etwa Schwefel, was zu „saurem Regen“ führt). Die Kraft des Wassers und der darin gelösten Stoffe trägt ganze Gebirge ab (Erosion), bildet Schluchten und Canyons. Es löst Mineralien aus dem Gestein und transportiert fruchtbaren Boden.

Regen versorgt alle Pflanzen mit Wasser und füllt die Grundwasserpegel. Ein 1 ha funktionierender Boden kann 2.300 m3 Wasser speichern, auf das Pflanzen über ihr Wurzelsystem Zugriff haben.

Auch unser Trinkwasser wird maßgeblich von Regenwasser gespeist, das – im Idealfall - durch den natürlichen Filterprozess des Bodens keiner weiteren Behandlung bedarf.

Zahlen & Fakten

Niederschlagsverteilung in Österreich

Die Niederschlagsverteilung in Österreich hängt stark von der Topografie des Landes ab. Durch Winde aus West und Nordwest kommt es in den Nordstaulagen der Nördlichen Kalkalpen und der Hauptkette der Zentralalpen zu viel Niederschlag. Die Nord- und Zentralalpen stellen gleichzeitig die Wetterscheide zwischen Nord und Süd dar. An der windzugewandten Seite (Luv) vor allen der Nordalpen (nördliche Kalkalpen mit den Berchtesgadener Alpen, den Kalkhochalpen, den Salzburger Kalkalpen und den Bergen des Salzkammergutes), entstehen intensive Steigungsregen, während auf der anderen Seite (Lee) die abgeregneten Luftmassen absinken, sich erwärmen und die Wolken sich damit auflösen.  Auch in inneralpinen Längstälern und Becken (praktisch zwischen den Nordalpen und den Zentralalpen) regnet es ebenfalls oft wesentlich weniger, als z.B. im westlichen Alpenvorland. Der Süden Österreichs wird zusätzlich durch mediterrane Strömungen beeinflusst. Hier kann es aber durch so genannte Italientiefs (etwa dem Genua- oder Adriatief) zu Südstaulagen mit ebenfalls reichlich Niederschlag kommen. Wetterphänomene wie der Föhn sowie die Seehöhe führen zudem kleinräumig zu großen Unterschieden.

Vereinfacht kann man sagen, dass die Nordweststaulagen (Bregenzer Wald, Nördliche Kalkalpen), sowie die südlichen Randlagen an den Karnischen Alpen und den Karawanken am meisten Niederschlag erhalten. Der langjährige Durchschnitt liegt hier bei rund 2.000 mm, in Extremlagen bei 3.000 mm. Eher niederschlagsarm sind das östliche Waldviertel, das Weinviertel, das Wiener Becken sowie das Nordburgenland mit weniger als 600 mm Jahresniederschlag.

Gemittelt über ganz Österreich beträgt der Jahresniederschlag ca. 1.100 mm, wobei 60 % im Sommer fallen.

Niederschlagsverteilung und Klimawandel

Im Zuge des Klimawandels geht man davon aus, dass es zu einer Abnahme des Niederschlags im Mittelmeerraum und zu einer deutlichen Zunahme in Nord- und Osteuropa kommt. Österreich liegt im Übergangsbereich dieser beiden Gebiete. Zukünftige Niederschlagsprognosen sind für Österreich daher sehr unsicher, zumal sie zusätzlich massiv von kleinräumigen Gegebenheiten abhängen.

Herausforderung für die Land- und Forstwirtschaft

In der Land- und Forstwirtschaft rechnet man in den nächsten Jahren allerdings vermehrt mit extremen Starkniederschlagsereignissen – inkl. Hagel und Hitzeperioden mit Dürre, aber auch mit unangenehmen Spätfrösten. Sowohl bei der Wahl der Getreide- und Gemüsesorten, wie auch in der Waldverjüngung wird vermehrt auf trockenresistente Arten gesetzt, die dennoch stabil genug sind, um starken Regen, Wind und sogar Hagel einigermaßen gut zu überstehen. Besonderes Augenmerk muss dabei auch auf funktionierende, humusreiche Böden gelegt werden, die viel Wasser speichern und entsprechend langsam wieder abgeben.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2025

Selber forschen und entdecken

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Kostenlos

Treffpunkt: Infohütte Erlebniszentrum Weidendom.

 

Smartphone mit iNaturalist-App (nach Möglichkeit bereits am Smartphone installiert)

Ich würde iNaturalist gerne verwenden, kenne mich aber nicht aus? Wir unterstützen Sie an diesem Tag gerne und werden im Zuge der geführten Wanderung gemeinsam die gefundenen Arten in iNaturalist einpflegen.

Wie funktioniert die City Nature Challenge? Es ist nichts weiter zu tun, als die iNaturalist-App auf dem Smartphone zu installieren. Erfassen Sie dann individuell oder mit Freund:innen und Familie im Zeitraum Fr, 25. April bis Mo, 28. April 2025 – oder am Sa, 26. April 2025 gemeinsam mit uns so viele Tier- und Pflanzenarten im und um den Nationalpark Gesäuse, wann und wie Sie wollen. Sie kennen sich (noch) nicht so gut mit der Tier- und Pflanzenwelt aus? Kein Problem – die Expert:innen von iNaturalist helfen weiter.

Download der Naturbeobachtungsapp via Google Play oder Apple Store.

City Nature Challenge – aber wir sind ja hier am Land? Die City Nature Challenge hat sich aus einem freundschaftlichen Wettbewerb der Artenvielfalt zwischen Los Angeles und San Francisco 2016 entwickelt. Inzwischen treten nicht nur Städte, sondern Gebiete weltweit zu diesem Wettbewerb an.

Helfen Sie unseren Forscher:innen dabei, die Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse zu dokumentieren!

Wollen Sie den Artenkatalog des Gesäuses mit Ihrer Entdeckung erweitern? Gemeinsam mit Nationalpark Mitarbeiter:innen entdecken wir auf einer Wanderung Tiere und Pflanzen, fotografieren sie mit dem Handy und lassen sie über die App iNaturalist bestimmen.

Leitung: Laura Suppan 

Jedermann

Leichte Wanderung

Gehdistanz: ca. 7 km
Höhenmeter: 160 hm

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Weidendom

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Infohütte Erlebniszentrum Weidendom

Beginn 09:00 Uhr - 13:00 Uhr.

Selber forschen und entdecken
Der Fährte folgen