Zum Bauernlexikon
Leguminosen sind eine sehr artenreiche Pflanzenfamilie, die der Ordnung der Schmetterlingsblütler angehören. Ihre Samen sind z.T. eiweißreiches Nahrungs- und Futtermittel und sie dienen in der Landwirtschaft durch Gründüngung der biologischen Anreicherung des Bodens mit Stickstoff.

Allgemein

Es gibt sehr viele Arten von Leguminosen. Gemeinsam ist ihnen aber allen eine wunderschöne, sehr aufwendige Blüte. Die meist fünf Kronblätter sind sehr speziell ausgeformt und bilden die typische Schmetterlingsblüte. Außerdem bilden alle Arten Hülsenfrüchte aus – daher auch der Name „Hülsenfrüchtler“ -, die sich im reifen Zustand an der Bauch- oder Rückennaht öffnen und die Samen freigeben. Bohnen, Linsen, Erbsen, Kichererbsen stehen beispielsweise auch bei uns in Österreich (bzw. in ganz Europa) auf dem Speiseplan. Sie enthalten viel Eisen und sind reich an Eiweiß. Auch als Futtermittel für Schweine, Hühner und Wiederkäuer kommen Hülsenfrüchte zur Anwendung, wobei hier ein Großteil in Form von Sojabohnen aus Lateinamerika importiert wird.

Stickstofffixierung durch Leguminosen 

Die meisten Leguminosenarten wie etwa Klee, Ackerbohnen, Lupinen, Erbsen oder Wicken gehen mit ihren Wurzelknöllchen eine Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien, den „Rhizobien“, ein. Die Bakterien binden den Stickstoff aus der Luft und machen ihn für die Pflanze verfügbar, so dass diese unabhängig vom Nitratgehalt des Bodens ist. Bei der so genannten „Gründüngung“ werden Leguminosen bewusst als Zwischenfrucht (beim Fruchtwechsel) oder als Untersaat (= gleichzeitig oder zeitlich versetzt ausgesäte zweite Pflanzenart unter der Kulturpflanze) ausgesät und später in den Boden eingemulcht (nur mit der obersten Erdschicht vermengt) oder eingepflügt. Damit wird der Boden insgesamt mit Stickstoff angereichert und mit organischem Material versehen. 

 

Zahlen & Fakten

Stickstoffbindung in der Landwirtschaft

Nach dem Anbau von Leguminosen stehen der nächsten Feldfrucht im Normalfall 30 bis 40 kg Stickstoff pro ha mehr zur Verfügung. Für den ökologischen Landbau stellt die Gründüngung die wichtigste Stickstoffquelle dar, da mineralischer Kunstdünger nicht erlaubt ist. Außerdem hat sich gezeigt, dass durch die Gründüngung auch die Bodenqualität (Schutz vor Erosion, bessere Durchlüftung und Lockerung des Bodens, Futter für Bodenorganismen, …) deutlich zu nimmt und selbst bei Trockenheit die Pflanzen um 30 % mehr Stickstoff aufnehmen können, als in der konventionellen Landwirtschaft.

Hülsenfrüchte als Nahrungsmittel

Als Nahrungsmittel erleben Hülsenfrüchte so etwas wie ein „Comeback“. Ihre besonderen Eigenschaften, wie der hohe Eiweißgehalt, die Vitamine A und B, Kalium, Kalzium, Eisen und Ballaststoffe machen sie vor allem auch für die vegane Küche interessant. Richtig zubereitet - die meisten Hülsenfrüchte sind im rohen Zustand nicht verträglich oder sogar gesundheitsschädlich - regen sie die Darmtätigkeit an und senken einen hohen Cholesterinspiegel. In Österreich werden Hülsenfrüchte fast ausschließlich in den östlichen Bundesländern wie Niederösterreich (z.B. 1.512 Tonnen Grünerbsen im Jahr 2015) angebaut. Bei Bohnen ist die Steiermark mit 600 Tonnen an erster Stelle zu nennen. Sojabohnen werden ebenfalls zunehmend in Österreich angebaut, vor allem im Burgenland, aber auch Wien, Nieder- und Oberösterreich sowie Kärnten ziehen aufgrund der guten Nachfrage nach. 

Dennoch hält sich die Anbaufläche in Österreich noch sehr in Grenzen: 2017 wurden auf insgesamt 22.859 ha so genannte „Körnerleguminosen“ angebaut – das sind 1,7 % des gesamten Ackerlandes (Quelle: Statistik Austria). Soja wird in Österreich erst seit 1990 angebaut. Hier sind aktuell die größten Zuwächse zu verzeichnen.

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2025

Selber forschen und entdecken

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Kostenlos

Treffpunkt: Infohütte Erlebniszentrum Weidendom.

 

Smartphone mit iNaturalist-App (nach Möglichkeit bereits am Smartphone installiert)

Ich würde iNaturalist gerne verwenden, kenne mich aber nicht aus? Wir unterstützen Sie an diesem Tag gerne und werden im Zuge der geführten Wanderung gemeinsam die gefundenen Arten in iNaturalist einpflegen.

Wie funktioniert die City Nature Challenge? Es ist nichts weiter zu tun, als die iNaturalist-App auf dem Smartphone zu installieren. Erfassen Sie dann individuell oder mit Freund:innen und Familie im Zeitraum Fr, 25. April bis Mo, 28. April 2025 – oder am Sa, 26. April 2025 gemeinsam mit uns so viele Tier- und Pflanzenarten im und um den Nationalpark Gesäuse, wann und wie Sie wollen. Sie kennen sich (noch) nicht so gut mit der Tier- und Pflanzenwelt aus? Kein Problem – die Expert:innen von iNaturalist helfen weiter.

Download der Naturbeobachtungsapp via Google Play oder Apple Store.

City Nature Challenge – aber wir sind ja hier am Land? Die City Nature Challenge hat sich aus einem freundschaftlichen Wettbewerb der Artenvielfalt zwischen Los Angeles und San Francisco 2016 entwickelt. Inzwischen treten nicht nur Städte, sondern Gebiete weltweit zu diesem Wettbewerb an.

Helfen Sie unseren Forscher:innen dabei, die Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse zu dokumentieren!

Wollen Sie den Artenkatalog des Gesäuses mit Ihrer Entdeckung erweitern? Gemeinsam mit Nationalpark Mitarbeiter:innen entdecken wir auf einer Wanderung Tiere und Pflanzen, fotografieren sie mit dem Handy und lassen sie über die App iNaturalist bestimmen.

Leitung: Laura Suppan 

Jedermann

Leichte Wanderung

Gehdistanz: ca. 7 km
Höhenmeter: 160 hm

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Weidendom

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Infohütte Erlebniszentrum Weidendom

Beginn 09:00 Uhr - 13:00 Uhr.

Selber forschen und entdecken
Der Fährte folgen