Zum Bauernlexikon
Jodeln ist ein Gesang ohne Text und nur mit sinnfreien Silben, dafür aber mit einem häufigen Umschlagen zwischen Brust- und Kopf- oder Falsettstimme (Registerwechsel). Außerdem wird das Jodeln durch große Intervallsprünge und weiten Tonumfang geprägt.

Allgemein

Es gibt verschiedene Theorien wie das Jodeln entstanden ist. Die wahrscheinlichste geht davon aus, dass sich überall auf der Welt, Hirten und Almbauern, oder auch Flößer und Holzfäller, über große Distanzen versuchten zu verständigen. Entweder musste das Rauschen des Wassers oder die Entfernung von einem Bergrücken zum anderen mit einem möglichst lauten und klaren Ruf übertönt werden.  Das Wort „jodeln“ lässt sich am ehesten lautmalerisch von „hadoro“ oder „iohodraeho“ ableiten.

Wann genau das Jodeln entstanden ist, kann aber schwer nachvollzogen werden. Die frühesten Belege stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert aus dem deutschsprachigen Donauraum. Wie variantenreich das Jodeln schon früher war, zeigt die bekannte Jodelsammlung mit 444 Jodlern aus der Steiermark und dem steirisch-oberösterreichischen Grenzgebiet von Josef Pommer aus dem Jahr 1902.

Als im 19. Jahrhundert aus dem „Naturjodler“ das „Jodellied“ wurde, bekam das Jodeln zudem eine stärkere Unterhaltungskomponente.

Jodeln heute

Jodler und Jodellieder sind heute fester Bestandteil der volkstümlichen Musik. Jodeln ist im deutsch- und französischsprachigen Alpenraum heimisch, aber auch außerhalb der Alpen gibt es Regionen, in denen gejodelt wird, wie etwa im Harz und Thüringer Wald, im oberösterreichischen Innviertel, im Mühlviertel und im Bayerischen Wald.

Viele Jodler sind mehrstimmig, die so genannten „geschlagenen“ Jodelsequenzen, bei denen kunstvoll und schnell zwischen Brust- und Kopfstimme gewechselt wird, verlangen einiges an Stimmakrobatik. Auch in der Kirchenmusik ist das Jodeln zu finden, wie etwa beim bekannten „Andachtsjodler“, der meist als Dreigesang gesungen wird.

Jodeln lernen

Es gibt zahlreiche Jodelseminare, denn – so lautet die Devise – Jodeln kann jeder lernen. Im Salzburger Pinzgau gibt es sogar eine „Jodelschule“. Dank moderner Liedermacher und Künstler wie Hubert von Goisern liegt Jodeln auch außerhalb des ländlichen Raums voll im Trend. Diverse Jodelvereine sind aber im Gegenzug auch sehr darum bemüht, die regionalen Unterschiede des Jodelns zu bewahren und die alte Tradition in reiner Form aufrecht zu erhalten.

Zahlen & Fakten

In Österreich findet man die ausgeprägtesten „Jodellandschaften“ in der Obersteiermark mit ihren Nachbargebieten Ennspongau, Salzkammergut, oberösterreichisches Ennstal und Schneeberggebiet. Aber auch in Salzburg, Tirol, Vorarlberg und Oberkärnten ist das Jodeln heimisch. In Wien findet man noch einige wenige Künstler, die das „Dudeln“ beherrschen und im Innviertel kommt eine ganz eigene Form des „Almerns“ vor.

Jodeln hat sich mittlerweile aber auch weit über den Alpenraum hinaus verbreitet. In den USA und Australien hat das Jodeln im Bereich der Country-Musik Einzug gehalten. Aber auch in vielen anderen Stilrichtungen findet man das Jodeln, meist in abgewandelter Form oder vermischt mit eigenen Traditionen.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

29. Juni |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20;
info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen