Zum Bauernlexikon
Honig wird von Bienen vorwiegend aus dem Nektar von Blüten gewonnen und dient zu deren eigenen Versorgung. Auch aus den zuckerhaltigen Ausscheidungen mancher Insekten, wie etwa Blattläusen, dem so genannten „Honigtau“, erzeugt die Biene Honig. Für den Menschen stellt Honig ein wichtiges, süßes, aber auch gesundes Natur-Nahrungsmittel dar.

Allgemein

Die Entstehung von Honig

Die „Arbeiterbienen“ sammeln den Ausgangsstoff des Honigs. Das ist einerseits der Nektar von Blüten, andererseits aber auch Honigtau, vor allem im Wald (Waldhonig), im Besonderen wenn sich Blatt- und Schildläuse durch gewisse Witterungsverhältnisse gut vermehren.

Der gesammelte Nektar bzw. Honigtau wird von der Biene in ihrer „Honigblase“ (auch „Honigmagen“ genannt) zwischengelagert. Dabei werden bereits Enzyme zugesetzt, die langkettige Kohlenhydrate aufspalten. Es entsteht eine Form von „unreifem Honig“. Wieder im Bienenstock, geben die Arbeiterbienen den unreifen Honig an so genannte „Stockbienen“ weiter, die den Nektar mehrfach umlagern – immer wieder aufnehmen und wo anders wieder abgeben. Dabei wird der Nektar weiter mit Enzymen versetzt und der Wassergehalt reduziert. Zuletzt wird der fertige Honig in „Lagerzellen“ (mehrere solche sechseckigen Zellen bilden eine „Wabe“) eingelagert und jede Zelle mit einer luftundurchlässigen Wachsschicht versiegelt.

Ausschlaggebend für die Honigproduktion ist ein Überschuss an Nektar. Die Bienen verarbeiten nur das weiter, was sie selbst nicht gerade als Nahrung für sich und für ihre Aufzucht benötigen und legen einen Wintervorrat an. Die Verarbeitung macht das Endprodukt lagerfähig, weil so genannte „Inhibine“ das Wachstum von Hefen und Bakterien, die den Honig z.B. schimmeln lassen würden, stoppen.

Neben der Herstellung von Honig, kommt der Biene aber vor allem auch die große Bedeutung als „Bestäuber“ zu, in dem sie die Pollen, die auf ihrem Rücken hängen bleiben, von einer Blüte zur nächsten tragen. Immerhin werden 80 % unserer Kultur- und Wildpflanzen von Bienen bestäubt.

Gewinnung von Honig

Bereits in der Steinzeit kannte man Honig und nutze ihn als Nahrungsmittel. Der Honig wurde wildlebenden Bienen „geraubt“. Heute wird bei uns der Honig hauptsächlich von Bienenvölkern geerntet, die durch einen Imker, eine Imkerin gehegt werden.

Ist der Honig reif – erkennbar an den verschlossenen Waben – wird die ganze Wabe in einer speziellen Zentrifuge – einer „Honigschleuder“ – bei Raumtemperatur geschleudert, so dass der Honig durch die Fliehkräfte nach außen gedrückt wird. Eine Erwärmung über 40°C sollte möglichst vermieden werden, da dies die wertvollen Inhaltsstoffe des Honigs zerstören würde.

Durch die Entnahme des Honigs, dem Wintervorrat des Stockes, muss der Imker, die Imkerin die Bienen ersatzweise mit z.B. Zuckerlösung füttern.

Arten von Honig

Da die Bienen „standorttreu“ sind, das heißt auf einem Feld mit Blüten bleiben, solange hier ausreichend Honig vorhanden ist, kann man zwischen z.B. Kleehonig, Waldhonig, Almrosenhonig, … etc. unterscheiden. Jeder für sich hat ein typisches Aroma, ist manchmal würziger, süßer oder herber. Die Farbe des Honigs kann stark variieren, zwischen weiß und hellgelb bis braun und fast schwarz.

Lagerung von Honig

Honig ist sehr lange haltbar, weil Bakterien und Hefen sich nicht in ihm entwickeln. Wichtig ist allerdings, dass der Honig kühl und keinesfalls über 40°C gelagert wird. Naturbelassener Honig kristallisiert nach einiger Zeit. Diesen Vorgang kann man rückgängig machen, indem man das Honigglas in warmes Wasser stellt (ca. 35°C).

 

Zahlen & Fakten

Honig ist ein Naturprodukt, welches viele verschiedene Inhaltstoffe beinhaltet:

Fructose (Fruchtzucker: 27-44%) und Glucose (Traubenzucker: 22-41%) sind die Hauptbestandteile. Daneben enthält Honig aber auch Saccharose, Maltose, Melizitose, Pollen, Mineralstoffe, Proteine, Enzyme, Aminosäuren und Vitamine.

Für ein Kilogramm Honig müssen die Bienen drei Kilogramm Nektar sammeln und legen dafür über 40.000 km zurück.

In Österreich werden jährlich rund 5.500 Tonnen Honig produziert. Jeder Österreicher, jede Österreicherin konsumiert ca. 1,2 kg Honig pro Jahr.  (Quelle: Statistik Austria, Versorgungsbilanz, Stand 2017)

 

Quellehttps://www.bmnt.gv.at/land/produktion-maerkte/tierische-produktion/bienen/Honig.html

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Waldbaden
Waldbad zum Natur-Erwachen
Der Fährte folgen