Allgemein
Die Entstehung von Hagel
Hagel entsteht für gewöhnlich innerhalb einer Gewitterzelle, indem unterkühltes Wasser der insgesamt sehr wasserreichen Wolken an Kristallisationskernen (kleine Partikel) zu Eis gefriert und rasch wächst. In der Wolke entsteht eine labile Temperaturschichtung, die starke Aufwinde von bis zu 30 m/s erzeugt und die wachsenden Hagelkörner nach oben zieht, wo sie weiterwachsen. Ohne Aufwind würden sie aufgrund der Schwerkraft einfach aus der Wolke fallen. Besonders groß werden die Hagelkörner, wenn sie innerhalb der Wolke einen Kreislauf von unten nach oben und umgekehrt durchlaufen, weil sie in den tieferen Schichten jeweils neues Wasser aufnehmen. Erst, wenn die Hagelkörner so groß und schwer sind, dass sie durch den Aufwind nicht mehr getragen werden können, fallen sie aus der Wolke. Daher kann man aufgrund der Größe von Hagelkörner auf die Windstärken innerhalb der Wolke schließen bzw. umgekehrt von der Windstäke eine Prognose für die Größe der Hagelkörner ableiten.
Hagelvorkommen
Hagel kommt vor allem in den gemäßigten Breiten vor. Österreich liegt praktisch genau im geografischen Hagelzentrum von Europa, wobei die Hebungseffekte an Bergflanken die Hagelbildung begünstigen – d.h. Hagel tritt besonders oft an der Wind zugewandten Seite von Bergrücken auf. Am häufigsten kommt es in Österreich in den Monaten Juni und Juli und dabei meist zwischen 15 und 22 Uhr zu Hagelereignissen.
Hagelabwehr
Eine Methode der Hagelabwehr ist das „Impfen“ der Wolke mit Silberiodid. Damit sind in der Wolke mehr Kristallisationskerne vorhanden, die eiskeimbildend sind. Da aber im Verhältnis weniger Wasser pro Eispartikel zu Verfügung steht, gibt es zwar viele Hagelkörner, aber nur sehr kleine. Die Ausbringung des Silberiodids erfolgt mittels Hagelflieger, Kleinflugzeuge, die mit einem Silberiodidgenerator ausgestattet sind. Wissenschaftlich konnte allerdings der Erfolgt dieser Methode bis heute nicht nachgewiesen werden.
Bei kleinflächigen Kulturen kann ein Überspannen mit Netzen oder Planen einen gewissen mechanischen Schutz bieten.
Zahlen & Fakten
Größe, Gewicht und Geschwindigkeit von Hagelkörnern
Die Größe von Hagelkörnern kann stark variieren. Sie reicht von 0,5 cm bis 10 cm, das Gewicht schwankt zwischen 0,1 g bis zu über 0,5 kg. Mit dem Gewicht steigt auch die Fallgeschwindigkeit, die bis 70 km/h reichen kann. Ab einer Größe von 2 cm kommt es zu massiven Schäden an Autos, Glasscheiben und vor allem landwirtschaftlichen Kulturen.
Hagelschäden
2017 entstand ein Gesamtschaden von 250 Millionen Euro in der österreichischen Landwirtschaft. Hagelunwetter mit Sturm, Starkniederschlägen und den damit verbundenen Überschwemmungen führten zu 40 Millionen Schaden.
Hagelversicherung
Die Österreichische Hagelversicherung ist jene Versicherungsanstalt in Österreich, die sich auf Schäden im Bereich der Landwirtschaft spezialisiert hat. Wie die Österreichische Hagelversicherung berichtet, wurde mit Beginn 2019 die staatliche Förderung von Versicherungsprämien auf 55 Prozent ausgeweitet, d.h. die Risiken von Hagel, Frost, Dürre, Sturm und starken oder anhaltenden Regenfällen werden mit je 27,5 Prozent von Bund und Ländern für alle landwirtschaftlichen Kulturen bezuschusst.