Halbzeitbericht der EU-Biodiversitätsstrategie. Ziel ist noch in weiter Ferne. Umweltdachverband fordert biodiversitätsfördernde Landwirtschaft.

„Der Biodiversitätsverlust und die Verschlechterung der wertvollen Ökosystemleistungen schreiten weiter voran“. Franz Maier, Präsident des Umweltdachverbandes, sieht die Lage dramatisch. Basis seiner Aussagen ist der Halbzeitbericht der EU-Biodiversitätsstrategie: Bis 2020 sollen der Verlust der Artenvielfalt und der Ökosystemleistungen gestoppt werden. "Der veröffentlichte Halbzeitbericht der Europäischen Kommission zeigt, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten weit davon entfernt sind, dieses Ziel zu erreichen“, so Maier. 70 Prozent der Arten in der EU laufen Gefahr, ihren Lebensraum zu verlieren. Im Fall der Wälder betrifft das sogar 80 Prozent der bewerteten Waldlebensraumtypen. „Der Umweltdachverband fordert daher klar, dass die Umsetzung von Natura 2000 und biodiversitätsfördernde Landwirtschaft jetzt oberste Priorität erhalten."

 

Die Umsetzung des Natura 2000-Schutzgebietsnetzwerks wird auch im Bericht der EU als wichtigste Herausforderung zur Verbesserung genannt. Prioritär: Die Umsetzung eines effektiven Managements aller Natura 2000-Gebiete sowie die Sicherung der Finanzierung von Natura 2000. "Das Natura 2000-Netzwerk, das 18 Prozent der Landoberfläche der EU umfasst, ist mittlerweile weitgehend geknüpft. Österreich muss nun seine Pflichten erfüllen und die ausständigen Natura 2000-Gebiete bis Ende des Jahres an die EU-Kommission melden. Die Vervollständigung der Natura 2000-Gebietskulisse ist eine längst fällige Aufgabe, die endlich sauber erledigt werden muss", fordert Maier.

 

Gemeinsame Agrarpolitik nutzen

Speziell für den Biodiversitätsschutz in der Landwirtschaft müssen wesentlich stärkere Anstrengungen unternommen werden. "Die Intensivierung der Landwirtschaft gilt als eine der Hauptbedrohungen der Biodiversität. Die Vögel der Agrarlandschaft sind ebenso im Rückgang begriffen wie die Schmetterlinge des Grünlandes. Die Bestäubung als Ökosystemleistung, deren Wert in der EU auf 15 Milliarden Euro pro Jahr allein durch Insekten geschätzt wird, geht massiv zurück.

"Die Mitgliedstaaten haben mit der reformierten Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ein Instrument in der Hand, mit dem sie wesentlich zur Förderung der Biodiversität beitragen können, vor allem im Bereich der Agrarumweltmaßnahmen und in Natura 2000-Gebieten. Dieses Instrument gilt es auch zu nutzen!", betont Maier.

Mittlerweile hat der Bericht auch private Institutionen auf den Plan ruft - so hat die Slow Food Stiftung für biologische Vielfalt eine Beobachtungsstelle eingerichtet.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen