Im Frühling 2015 starteten die BILLA AG und die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich eine gemeinsame Erfolgsgeschichte: Zusammen gründeten das Unternehmen und die Vogelschutzorganisation die gemeinnützige Privatstiftung Blühendes Österreich mit dem Ziel, einen tatsächlichen und nachweisbaren Beitrag zu Naturschutz in Österreich zu leisten.

Zehn Jahre später hat Blühendes Österreich nachweislich hunderte Projektpartner:innen dabei unterstützt über 1.300 Hektar naturschutzfachlich wertvolle Biotope zu renaturieren und zu verbessern. Ebenso hat Blühendes Österreich Aktivitäten zu Forschung im Biodiversitätsbereich sowie Natur- und Klimabildung von dutzenden Einrichtungen wie Universitäten, Kindergärten und Schulen sowie von gemeinnützigen Organisationen ermöglicht. Insgesamt hat Blühendes Österreich 300 Projektpartner:innen finanziert. BILLA stellte für Blühendes Österreich knapp 9,5 Mio. EUR zur Verfügung. 

Blühendes Österreich hat österreichweit Renaturierungsprojekte, die Planung und Umsetzung von landwirtschaftlichen Naturschutzprojekten sowie die Neuanlage und Verbesserung von dutzenden bedrohten Lebensräumen finanziert. Dazu zählen die Renaturierung von Bächen, Flüssen sowie Auwäldern, die Umsetzung von Beweidungsprojekten auf bedrohten Lebensräumen wie Trockenrasen, Halbtrockenrasen und Feuchtwiesen. Blühendes Österreich hat zudem zu Projekten zur Sicherung und Wiederherstellung von Moorflächen in mehreren Bundesländern beigetragen. Über das eigene Naturschutzprogramm FLORA wurden seit 2015 knapp 100 Obst- und Gemüsebauerinnen sowie dutzende weitere Landwirt:innen und Organisationen bei Ihren Naturschutzaktivitäten unterstützt. Blühendes Österreich hat eine Beitrag zur Umsetzung des Programms "Ländliche Entwicklung" der Europäischen Union und der Republik Österreich geleistet. 

Blühendes Österreich stellt ihr Aktivitäten und finanzierten Projekte transparent zur Einsicht.  Die Projektdatenbank ist hier zu finden: https://www.bluehendesoesterreich.at/naturerfolge 

„Es war wohl noch nie so wichtig wie jetzt Initiativen und Projekte zu fördern, welche mit hoher Qualität, der nötigen Tiefe und vor allem mit ganz konkretem Impact auf die Fläche arbeiten. Nur mit solchen, sichtbaren Ergebnissen kann der so wichtige Wertwandel in unserer Gesellschaft gelingen. Wertewandel passiert nur durch das Wecken von Emotionen, Betroffenheit und das Gefühl der Bereicherung durch aktives Handeln. Bildung kann in diesem Zusammenhang ein mächtiger Hebel sein. Blühendes Österreich verfügt über die notwendige Expertise sowohl auf wissenschaftlicher, ökologischer Ebene als auch über ein wunderbares Netzwerk. Wir als inatura sind überaus dankbar ein Teil dieses Netzwerks sein zu dürfen.“

Erklärt Ruth Swoboda, Direktorin inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn und Mitglied Österreichischer Biodiversitätsrat

Finanzierte Partner:innen sind Obst- und Gemüsebauern und -bäuerinnen, landwirtschaftliche Genossenschaften, Biosphärenparke, Nationalparke, Naturparke, UNESCO Welterbestätten, Gemeinden, Kindergärten, Schulen und Universitäten sowie Naturschutz-, Umweltschutz- und Jugendorganisationen. Kooperationspartner:innen sind Abteilungen der Länder, das Landwirtschaftsministerium und das ehemalige Klimaschutzministerium.

„Seit Oktober 2023 bin ich im Vorstand der BILLA Stiftung Blühendes Österreich, worauf ich sehr stolz bin. In meiner über 25-jährigen Tätigkeit im Management von BILLA habe ich in meinem Verantwortungsbereich bereits viele Themen, die ein Anliegen für Blühendes Österreich sind, umgesetzt, z.B. Blühwiesen bei den Filialen, Insektenhotels sowie nachhaltiges Bauen. Mich bewegen alle Themen rund um nachhaltiges Leben und Wirtschaften nicht nur beruflich, sondern auch persönlich sehr stark, denn die Biodiversitätskrise und das Aussterben von Arten gehören zu den größten Bedrohungen für unseren Planeten. Deshalb ist es mir ein großes Anliegen, mich hierfür einzusetzen!“

Meint Robert Nagele, Vorstand BILLA AG & Vorstand Blühendes Österreich

Blühendes Österreich zählt mittlerweile zu den bedeutendsten Organisationen für Naturschutz in Österreich. Unsere Arbeit trägt zu Erreichung der Ziele der österreichischen und europäischen Biodiversitätsstrategie bei. Durch die Arbeit und Finanzierung von Blühendes Österreich profitierten nachweislich:

  • 34 Brutvogelarten von Roten Liste (z.B. Bekassine, Braunkehlchen, Wachtelkönig)
  • 235 vom Aussterben bedrohte Pflanzen (z.B. Helmknabenkraut, Langblättriger Sonnentau, Haar-Federgras)
  • 28 von 65 gefährdeten Lebensraumtypen (z.B. Trockenrasen, Moore, alpine Auwälder) 

Beim Citizen Science-Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ haben 27.000 registrierte Freiwillige 1 Million Schmetterling gemeldet.

Der Bereich Kommunikation und Outreach ist Blühendes Österreich ein wesentliches Anliegen – hier konnten 10 Millionen Kontakte über www.bluehendesoesterreich.at, www.schmetterlingsapp.at, den Newsletter und die Social-Media-Kanäle erzielt werden. 127.000 Menschen erreichte die Stiftung über von ihr finanzierte sowie begleitete Klima- und Naturbildungsprojekte.

Die Highlights der letzten zehn Jahre 

Vorstand Blühendes Österreich 2015

2015 

Gründung der gemeinnützigen Stiftung Blühendes Österreich mit BirdLife Österreich 

Start des Naturschutzprogramms FLORA im Obst- und Gemüsebau mit OPST Obst Partner Steiermark

Trigos_Gewinner_2016

2016

Start Citizen Science Projekt "Schmetterlinge Österreichs" mit GLOBAL 2000

Gewinn TRIGOS PREIS 

Brennnessel Jury 2019

2017

Projektcall "Die Brennnessel" mit 28 finanzierten Naturschutzprojekten

Insektenmonitoring

2018

Insektenmonitoring auf Flächen von Projektpartner:innen mit Erstnachweisen

Heilkräuter Stumerhof Wildkräuterwanderung Naturkalender

2019

Start Kofinanzierung LEADER-Programm der EU & Projektcall "Die Brennnessel" mit 24 Projekten

Launch Veranstaltungskalender  "Naturerlebnisse Österreich" mit tausenden Angeboten

Götzbauernhof in Unken, Salzburg

2020

Start Kooperation mit Urlaub am Bauernhof

Most liked Schmetterlingsfoto in der App, Taubenschwänzchen

2021

500.000 gemeldete Schmetterlinge auf schmetterlingsapp.at

Natura 2000 Award

2022

Gewinn NATURA 2000 Award der Europäischen Kommission

Kooperation "Changemaker #nature - Youth lead the Change" mit Biodiversitätsfonds des Klimaschutzministeriums

Naturpark Nagehlfluhkette

2023

Start Kooperation mit Natur im Garten 

Projektcall #streuobst mit 13 finanzierten Projekten

Jury #wein.landschaft

2024

Projektcall #wein.landschaft mit fünf finanzierten Projekten

Start der Kooperation "EINFACH GUT" mit suske consulting und dem Landwirtschaftsministerium

Drohnenbild von der Klagenfurter Ostbucht

2025

1.300 Hektar naturschutzfachlich wertvolle Biotoptypen wiederhergestellt oder verbessert

 

Unsere Erfolge seit 2015

Image
Unsere Erfolge seit 2015

 

Unser Ziel bis 2030

Blühendes Österreich ist eine gelebte Partnerschaft von BILLA AG und BirdLife Österreich. Mit der Strategie "Auf dem Weg zu einem naturpositiven Österreich 2020-2030" unterstützen wir die globale Bewegung "The Nature Positive Initiative". Blühendes Österreich fördert wissenschaftlich fundierte Maßnahmen für Naturschutz. Bis 2030 haben wir uns ein großes Ziel gesetzt: Wir werden weitere 1.000 Hektar bedrohte Ökosysteme in Österreich wiederherstellen oder verbessern. Wir arbeiten für ein blühendes Österreich.

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Leitung: Nationalpark Ranger:in

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie


 

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen