Wohin, wenn das Winterwetter mau ist und die Lust groß, wiedermal rauszukommen? Blühendes Österreich rückt zehn Naturmuseen in Österreich in den Fokus – als ideale Unterhaltungsalternative für trübe Wintertage.

1Naturhistorisches Museum / Wien

Image
Naturhistorisches Museum Wien

Es ist eines der bedeutendsten Naturmuseen der Welt: Das Naturhistorische Museum in Wien beherbergt rund 30 Millionen Sammlungsobjekte - darunter Einzigartiges wie ein Exponat der vor über 200 Jahren ausgestorbenen Stellerschen Seekuh. Auch die weltweit größte Meteoritensammlung und ein digitales Planetarium gilt es im NHM, wie es die Einheimischen auch nennen, zu entdecken. Highlight für Kids: Eine Nacht im Museum zu verbringen! Übernachtet wird im Dinosauriersaal.

www.nhm-wien.ac.at

2Haus des Meeres / Wien

Das Haus des Meeres ist eine Institution in Wien – 2017 feierte es sein 50jähriges Jubiläum. Untergebracht in einem Flakturm tauchen die BesucherInnen hier tief in die Welt unter Wasser ein – sie begegnen sowohl Meeresgetier etwa beim Haibecken als auch heimischen Süßwasserfischen, die primär in der Donau bzw. rund um Wien leben. Aber auch Terrarientiere und Krokodile erlebt man im Haus des Meeres hautnah. Für Kinder gibt es – nach Vereinbarung (ab ca. 20 Personen) – eigene Führungen.

www.haus-des-meeres.at

3Weinmuseum / Burgenland

Image
naturmuseen

Das Weinmuseum in Eisenstadt im Untergeschoß des Schloss Esterházy stellt den Umgang des Menschen mit der Natur im Hinblick auf edle Tropfen, sprich Wein, in den Fokus. Die älteste Baumpresse und das größte Weinfass des Burgenlandes zeigt Museum ebenso wie Informationen zu Rebsorten, Weinanbau, -herstellung oder Destillation. Die  traditionelle Weinkultur des pannonischen Raumes wird in über 700 Exponaten eindrücklich dargestellt. Das Weinmuseum ist übrigens das größte seiner Art in ganz Österreich.

esterhazy.at/de/ausstellungen/670632/Weinmuseum

4Alpin- und Heimatmuseum Hohe Wand / Niederösterreich

In der niederösterreichischen Gemeinde Hohe Wand beim gleichnamigen Naturpark eröffnet das Alpin- und Heimatmuseum seit über 20 Jahren einen Einblick in Flora und Fauna der Umgebung, aber auch in die geschichtliche Entwicklung der Region sowie in die Entwicklung des Fremdenverkehrs und Alpinismus, in die Pecherei (Harzgewinnung aus Schwarzkiefern) und Köhlerei (Holzkohleherrstellung). Seit 2014 gibt es einen Raum, der sich ganz auf die Einmaligkeiten des Naturparks Hohe Wand konzentriert.

https://www.naturpark-hohewand.at/museum 

5Naturmuseum Salzkammergut / Oberösterreich

Image
naturmuseen

Dieses Museum in Ebensee im oberösterreichischen Salzkammergut entstand aus einer Initiative des Tierpräparators Stefan Gratzer und seiner Familie heraus – ihnen ist es ein Anliegen, das Wissen um die heimische Natur zu stärken. Das Naturmuseum Salzkammergut zeigt ausgesuchte Lebensräume der Region in Dioramen. Auch ökologische Nischen wie Schottergruben, die Bergwelt als Rückzugsort bedrohter Arten oder die Feuchtgebiete des Salzkammergutes werden hervorgehoben.

www.naturmuseum-salzkammergut.at

6Naturkundemuseum / Steiermark

Ein Besuch des Naturkundemuseums in Graz gleicht einem Streifzug durch die Erdgeschichte – seit 2013 ist das Museum rundum neu gestaltet und präsentiert Ausstellungen der naturwissenschaftlichen Abteilungen des Universalmuseums Joanneum. Interessant ist auch der Standort des Museums – der Lesliehof ist bereits seit der Gründung des Joanneums 1811 ein Hort der Naturwissenschaften: Museumsgründer Erzherzog Johann war ein großer Natur- und Technikfan.

www.museum-joanneum.at/naturkundemuseum

7Nationalparkwelten Mittersill / Salzburg

Es ist ein spektakuläres Erleben der alpinen Welt rund um den höchsten Berg Österreichs, den 3.798 Meter hohen Großglockner. Zehn Erlebnisstationen führen durch die Landschaft der Region, in die alpine Tier- und Pflanzenwelt oder auf die Alm. In der Baumgalerie werden die wichtigsten Bergwaldbäume vorgestellt, im Raum „Wilde Wasser“ wird man selbst Teil der Gebirgsbachwelt. Der Lawinen-Wasserfall-Dom bringt einem die Naturgewalten des Hochgebirges eindrücklich näher. Das Museum setzt auf abwechslungsreiche Wissensvermittlung, u.a. viel auf Bewegtbild.

www.nationalparkzentrum.at

8Haus der Natur / Salzburg

Image
naturmuseen

Ein klassisches Naturkundemuseum, Zoo-Abteilungen und ein Science Center – das vereint das Haus der Natur auf über 7.000 Quadratmetern mitten in Salzburg. In über 35 Ausstellungen widmet sich das Haus von der Urzeit bis zum Weltraum, von Lebensräumen im Diorama (siehe Bild: Vielfalt im heimischen Wald) bis zur Welt der Kristalle. Im Zoo können Besuchende bei der Oktopusfütterung dabei sein, im Science Center von physikalischen Phänomenen bis zum eigenen Körper erforschen. In den Ferien gibt es eigene Programme für Kinder.

www.hausdernatur.at

9Alpinarium Galtür / Tirol

Die Lawinenkatastrophe von Galtür am 23. Februar 1999 war eines der größten Lawinenunglücke in Österreichs Geschichte. In der Schutzmauer (345m lang/19m hoch), die nach dem Ereignis errichtet wurde, ist das Alpinarium Galtür untergebracht – als Zentrum für Information, Dokumentation und Ausstellung. Die Dauerausstellung „Ganz oben“ setzt Mensch und Natur in den Alpen in Beziehung, im Kinosaal wird der Film „Berge in Bewegung“ von Lutz Maurer gezeigt – er schildert das Ereignis von 1999 und seine Folgen für Natur und Mensch. Für Kinder gibt’s eine eigene Rätselrallye.

www.alpinarium.at

10Inatura / Vorarlberg

Image
naturmuseen

Natur trifft Mensch trifft Technik - das trifft auf die Inatura-Erlebnisnaturschau in Dornbirn zu, wo sich Besucherinnen und Besucher interaktiv und multimedial in die vorarlbergischen Lebensräume Gebirge, Wald und Wasser vertiefen – und schließlich auch den eigenen Körper entdecken. Neben der Dauerausstellung mit ihren über 40 Science-Zones zu technischen und physikalischen Phänomenen gibt es bei Inatura auch immer wieder Sonderausstellungen.

www.inatura.at

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Waldbaden
Waldbad zum Natur-Erwachen
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen