Zum Naturlexikon Cyanistes caeruleus | Vögel

So erkennst du die Blaumeise:

  • kaum spatzengroß
  • blaue Kopfplatte, Flügel und Schwanz
  • gelber Bauch
  • weiße Wangen und schwarzer Augenstreif

Beschreibung

Die Blaumeise zählt zu den eher kleinen heimischen Singvögeln und erreicht eine Körpergröße von etwa 12 Zentimetern. Wie der Name schon verrät ist ihr Gefieder an vielen Stellen blau gefärbt, und zwar auf der Kopfplatte, den Flügeln und dem Schwanz. Bei genauerer Betrachtung z. B. beim Futterhaus ist auch ein blauer Kragen erkennbar. Der Bauch hingegen ist deutlich gelb gefärbt, der Rücken olivgrün. Sie turnt oft sehr geschickt auch auf dünnsten Zweigen herum und pickt teils kopfüber an Knospen und Blättern auf der Suche nach Nahrung. Diese besteht überwiegend aus tierischer Kost und hierbei vor allem aus Schmetterlingsraupen und Blattläusen.

Verbreitung

In Österreich gibt es nur wenige Vogelarten die ähnlich weit verbreitet sind wie die Blaumeise. Sie kommt in allen Bundesländern vor und ist vom Tiefland bis hinauf zur Wald- und Baumgrenze zu finden.

Lebensraum

Die Blaumeise brütet bevorzugt in lockeren, lichtdurchfluteten Laub- und Mischwäldern mit einer größeren Anzahl an älteren Bäumen. Auf diese ist sie als Höhlenbrüter in den Wäldern angewiesen, im Siedlungsraum nimmt sie jedoch auch Nistkästen sehr gut an. Reine Nadelwälder meidet sie weitgehend oder siedelt sich lediglich entlang der Waldränder an. Das offene Kulturland kommt nur dann als Lebensraum infrage, wenn eine Mindestausstattung an größeren Bäumen oder Baumgruppen gegeben ist. Ähnliches gilt auch für Siedlungen, in hart verbauten Stadtzentren mit nur wenig Grünraum fehlt sie daher.

Gefährdung

Sie ist eine unserer häufigsten Brutvögel und gilt daher nicht als gefährdet.

Besonderheiten

Die Blaumeise ist ein guter Indikator für die Klimaerwärmung. So hat sich gezeigt, dass die Brutzeit heute deutlich früher beginnt als noch in den 1960er Jahren. Es hängt dies womöglich auch damit zusammen, dass die Hauptnahrung während der Fütterungsperiode – nämlich Schmetterlingsraupen – ebenfalls schon früher im Jahr ihren Höhepunkt des Auftretens haben.

 

Image
Blaumeise sitzt auf einem Ast im Schnee
Image
Blaumeise-auf-dem-Ast
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
durchschnittlich 1-2 Jahre, max. 8

Größe
12 cm

Aktivität
ganzjährig anzutreffen

Färbung
blaue Kopfplatte, Flügel und Schwanz, gelber Bauch, weiße Wangen und schwarzer Augenstreif

Gesangszeit / Brutzeit
April-Juni, meist nur eine Jahresbrut

Gelege
6-12 (17) Eier

Tierlaut

Audio file
© Tembrock, Günter/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Haindlkar

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen.

Ausrüstung; Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Geeignet für; Interessierte Besucher von Jung bis Alt.

Schwierigkeit; Leichte bis mittelschwere Wanderung, 5,0 km Strecke 2:30 h Dauer 515 hm Aufstieg 515 hm Abstieg 1122 m Höchster Punkt.

Treffpunkt; Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte Beginn 09:00 Uhr.

Preis Information; Kostenlos

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.


 

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen
Wanderung auf die Haindlkarhütte

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen


 

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Leichte bis mittelschwere Wanderung.

Gehdistanz: 5 km (hin und retour) Höhenmeter: 500 hm Reine Gehzeit: 1,5 Stunden 1122 m Höchster Punkt.

 

Einzelpersonen, Familien mit Kindern.

Kostenlos

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte

Beginn 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen